Einführung
Ausgangspunkt dieser Webseite ist die Idee, dass es zu grenzüberschreitenden, deutsch-französischen Konflikten kommen kann. Es ist nun denkbar, dass Sie als Konfliktbetroffene nach Möglichkeiten suchen, einen solchen rechtlichen Konflikt beizulegen.
Möglicherweise bieten Sie aber auch alternative Konfliktlösungen an und möchten sich darüber informieren, welche Besonderheiten Verfahren der Konfliktlösung im jeweiligen Nachbarland Deutschland oder Frankreich haben.
In beiden Fällen sind Sie auf der Webseite richtig. Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Video:
Ausgangspunkt: Ein deutsch-französischer Konflikt
In vielen Situationen kann es zu Streitigkeiten komme. Hier zwei Beispiele:
Das bretonische Ferienhaus
Stellen Sie sich vor, Sie geben mal wieder Ihrer deutschen Reiselust nach und buchen online eine hübsche Ferienunterkunft an der bretonischen Küste in Frankreich. Bereits vor Reiseantritt leisten Sie eine Anzahlung.
Vor Ort stellt sich jedoch heraus, dass es sich um eine heruntergekommene kleine Hütte handelt, die Sie kaum stehend betreten können. Sie sind entsetzt und der Vermieter spricht nur unverständliches Bretonisch. Sie wollen unter diesen Umständen nichts mehr mit der Unterkunft zu tun haben und Ihr Geld zurück.
Sie fragen sich also: was kann ich tun? Wie wäre es damit, eine neutrale dritte Person, die des Bretonischen mächtig ist, einzuschalten?
Das deutsche Luxusauto
In diesem Urlaub treffen Sie Ihre guten französischen Bekannten, die sich vor kurzem bei ihrem letzten Besuch in Deutschland das lang ersehnte deutsche Luxusauto gekauft haben. Auch Ihre Bekannten sind nicht mit ihrem Kauf zufrieden:
Nach kurzer Zeit haben diese festgestellt, dass sich unter ihrem Auto eine Pfütze gebildet hat und dafür die Kühlflüssigkeit nahezu leer ist. Der deutsche Autohändler weigert sich jedoch beharrlich, ihnen zu helfen und die ausstehende Reparatur in Frankreich zu bezahlen.
Was können Ihre französischen Bekannten nun tun, um doch noch ihre Freude an dem Auto zu haben und weitere Streitigkeiten mit dem Verkäufer zu vermeiden?
Mehrwerte der Webseite
Auswahlhilfe für Konfliktbetroffene
Insbesondere stellt sich in solchen Fällen die Frage, welche Möglichkeiten der Konfliktlösung existieren.
Muss zwingend Klage vor einem Gericht erhoben werden oder eignet sich möglicherweise eines der Instrumente der alternativen Konfliktlösung?
Welches Land bietet welche Vorteile?
Information über die Möglichkeiten der einvernehmlichen Streitbeilegung (auch für Fachpublikum)
Diese Webseite möchte Sie über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, die Ihnen helfen können, den Streit effektiv und langfristig beizulegen, insbesondere bei grenzüberschreitenden deutsch-französischen Konflikten.
Dabei vergleicht sie die Möglichkeiten in Deutschland und Frankreich und stellt so Vor- und Nachteile dar.
Außerdem stellt Ihnen diese Webseite eine Liste von Anbieterinnen und Anbietern alternativer Konfliktlösungsverfahren im deutsch-französischen Kontext zur Verfügung.
Als Anbieter/-in alternativer Konfliktlösungsverfahren können Sie sich über das auf der Webseite bereit gestellte Kontaktformular in die Liste eintragen lassen. Zudem können Sie sich über die Webseite mit anderen Anbieterinnen und Anbietern vernetzen sowie tiefergehende Informationen erhalten.